Schule früher- Schule heute
Heutzutage gehen wir bis zu zwölf Jahre in die Schule. Viele fragen sich bestimmt, wie Schule früher aussah. Wir haben zwei Frauen über ihre Schulzeit interviewt und einige interessante Fakten zusammengetragen!
Die Schülerzeitung des SGH
Heutzutage gehen wir bis zu zwölf Jahre in die Schule. Viele fragen sich bestimmt, wie Schule früher aussah. Wir haben zwei Frauen über ihre Schulzeit interviewt und einige interessante Fakten zusammengetragen!
„Die Lernmittelfreiheit gibt’s ja schon lange. An unseren Schulen haben sich allerdings die Eltern darauf geeinigt, dass sie das Geld für einige Dinge selbst übernehmen. Ich bin angetreten mit dem Gedanken, die Lernmittelfreiheit eins zu eins umzusetzen; ich möchte aber schauen, wie wir das Umsetzen können, sodass es nicht nur zusätzlich ausgegebenes Geld ist…“
Rassismus gibt es an ALLEN Schulen. Wie ihr vielleicht schon mitbekommen habt, möchte sich unsere Schule gegen Rassismus und Ausgrenzung jeglicher Art mit dem Projekt „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ richten. Das funktioniert aber nur, wenn alle Schüler kräftig mithelfen!
Lukas Berner wollte nach dem Abitur etwas anderes machen, nicht gleich anfangen zu studieren, wie die anderen. Ihn hat die Zeit in Ghana sehr geprägt. Nicht nur, weil er sich sehr wohl fühlte, sondern auch wegen der Menschen, die er dort kennenlernen durfte!
George Floyds Geschichte verteilte sich durch die sozialen Netzwerke auf der ganzen Welt und hinterließ auch hier in Deutschland Spuren. Viele Jugendliche wurden wachgerüttelt und es trafen sich immer wieder Gruppen von bis zu 10.000 Menschen in Berlin, um sich gegen den Rassismus, den es überall auf der Welt gibt, zu äußern und ein Zeichen der Gemeinschaft zu setzen!
Die Menschen in dem Laden versuchten, sich panisch in Sicherheit zu bringen und waren außer sich vor Angst. In dem Moment drehte der Mann sich in meine Richtung und sah mir direkt in die Augen. Sein Blick lähmte mich und ließ mich auf der Stelle erstarren. Ich war unfähig, mich zu bewegen. Ich konnte ihm einfach nur in die eisblauen Augen starren und meine Gedanken rasten.
Er setzte sich ganz langsam in Bewegung. Die Waffe zielte genau auf mein Herz.
Die Zukunftsakademie, welche ein Programm der Stiftung Kinderland, einer Unterstiftung der Baden-Württemberg Stiftung ist, hätte auch in diesem Jahr in Stuttgart an einem Wochenende mit unterschiedlichen Workshops und Vorträgen zu Zukunftsthemen stattgefunden. Doch diese musste, wie alle Veranstaltungen, abgesagt werden und so kam es, dass die Zukunftsakademie dieses Jahr das erste Mal online stattfand.
„Die Würde des Menschen ist unantastbar“ Dies ist ein Leitspruch, der bewusst als Reaktion der grausamen Nazizeit gewählt wurde. Denn am 1. Juli 1948 …
Was hatte ich bloß getan? Ich hatte immer gedacht, ich würde auf der richtigen Seite stehen, mich für Schwächere einsetzen, weil ich so selbstbewusst war. Und jetzt hatte sich mir die grausame Wahrheit offenbart. Eine unbekannte Seite, tief in mir versteckt, die ich bisher nicht kannte und an deren Existenz ich niemals geglaubt hätte. Ich hatte einfach nur zugesehen, nichts getan und war sogar noch ein bisschen froh gewesen, dass es nicht mich erwischt hatte.
Studieren, Auslandsjahr oder doch ein freiwilliges soziales Jahr? Endlich hat man sein Abi. Jetzt hat man es geschafft. Nach 12 Jahren Schule ist es dann soweit: man verlässt die Schule, einen Ort, an dem man schon fast zu Hause war, für das letzte Mal. Aber nach der ersten Freude steht schon ein ganz neuer Berg vor einem. Denn was kommt jetzt?